Leidorf
news
Investition trotz Corona - Neubau Holz Kompetenzzentrum im "Wood Valley"
Im Jahr 2015 hat Alexander Leidorf für eine kleine Revolution im Holzbau gesorgt und eine hochmoderne Roboteranlage für die CNC-Bearbeitung von XL-Holzteilen entwickelt. Die Entscheidung erwies sich als richtig – bereits jetzt ist Expansion angesagt. Leidorf investiert 5 Millionen Euro in den Neubau einer Werkshalle am INKOBA-Standort Altheim-Geinberg. Damit entstehen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze, die hohe Qualifikation erfordern.
Webinar "Robotik im Holzbau"
Webinar „Robotik im Holzbau II“
16:05 Begrüßung Andreas Lerge / Tobias Müller-Nischwitz
16:10 Vorstellung Herr Leidorf / Leidorf Gmbh
16:15 Kurzvortrag Fertigung / Produktion / Fachwissen für echte Freaks!
16:30 Beantwortung der Fragen aus dem Chat
16:50 Abschluss / Verabschiedung Andreas Lerge und Tobias Müller-Nischwitz
Entschieden: THE HYBRID CITY CHALLENGE
Der kolumbianische Architekt Jose Gustavo Garzon
gewinnt die Hybrid City Challenge
mit dem Projekt:
WAS WÄRE WENN.... DAS New York´er SEAGRAM Building ein (HOLZ)
HYBRID Gebäude wäre
Das Sieger-Projekt der Hybrid City Challenge beschäftigt sich mit einer Architektur-Ikone: Dem Seagram building von Ludwig Mies van der Rohe in New York. Jose Gustavo Garzon überarbeitet die Struktur des 1958 fertiggestellten Wolkenkratzers und kombiniert die Stahl-Beton Konstruktion mit einer nachhaltigen Holzkonstruktion .
Das Design stellt ein hybrides System mit einem Kern aus Beton und Stahl vor, das nach außen und nach oben hin allmählich in einen Holzrahmen übergeht. Die Lösung zeige ein gutes Verständnis für die unterschiedlichen Materialien und nutze deren jeweils beste Eigenschaften zur Schaffung einer optimalen Kombination, so die Jury. Der zweite Preis ging an „Alexandra Road Estate Reimagined“ von Frederick Pittman und „Villa Mokum, mostly wood, some steel and a concrete base“ von Jasper Middelberg.
Die Hybrid City Challenge wurde ausgelobt auf der open source wood Plattform. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
THE HYBRID CITY CHALLENGE
Das Bauwesen allein verbraucht 50 % der globalen Ressourcen. Der Wandel wird jedoch nur stattfinden, wenn die Effizienz der Bausysteme dabei nicht beeinträchtigt wird. Die Welt braucht einen Plan B.
Teilnehmer suchen sich ein bestehendes mehrstöckiges Gebäude aus, das nicht aus Holzwerkstoffen gebaut wurde, wählen ein in diesem Gebäude verwendetes Element aus, und überarbeiten es mit Kerto® LVL-Furnierschichtholz als Hauptwerkstoff.
Die Initiative Hybrid City von Metsä Wood soll Wege finden, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Baumethoden trotzdem effizient zu gestalten.
Metsä Wood lädt Bauingenieure und Bauunternehmen ein, einer Initiative beizutreten, um weltbeste Methoden des Bauens zu entdecken: effizienter, nachhaltiger, modular und praktisch.
Zugang zur Hybrid City Challenge erhalten Sie über die Open Source Wood-Plattform.
Einsendeschluss für Beiträge ist der 31. Mai 2020, wonach eine Expertengruppe der Open Source Wood-Gemeinschaft die Gewinner wählt. Die innovativste Lösung gewinnt € 10.000. Die Zweit- und Drittplatzierten werden mit jeweils € 5.000 ausgezeichnet.
Diese Materialien bieten wir für den
Hybrid-Bau & Kerto
BSH
andere
Jahrelange Erfahrung
…ein Team von Spezialisten und einzigartige Maschinen machen die Firma Leidorf zu Ihrem Partner für jede Art von Holzbearbeitung. Keine Herausforderung ist uns dabei zu groß – buchstäblich!
Denn als einziges Unternehmen fertigen wir mit einer Bearbeitungslänge von über 40 Metern und einer Bearbeitungsbreite von über 3,5 Metern individuelle XL-Wünsche in 3 bis 7-Achs simultan CNC-Verfahren.
Mit dieser Technologie können auch freie Formen und Hinterschneidungen umgesetzt werden.
.
Zusätzlich bieten wir Lösungen für
Akustik Bearbeitung
Akustik-Bohrungen, Akustik-Schlitzungen
Vorfertigung im Werk
Montage von Anbauteilen, Beschichtungen, Brandschutzverkleidungen,....
Logistik
Baustellengerechte Verladung bis zur Lieferung auf die Baustelle
Handel mit XL-Holzplatten
mit und ohne Abbundleistung