Leidorf
news
Ein Tiny House bitte
Warum immer mehr kleine Häuser gebaut werden
Es gibt mehrere Gründe, warum die Nachfrage nach Tiny Häusern in den letzten Jahren gestiegen ist. Hier sind einige mögliche Erklärungen:
Kosten: Tiny Häuser sind oft kostengünstiger als herkömmliche Immobilien. Sie erfordern weniger Materialien und weniger Energie, um zu bauen und zu betreiben. Dies macht sie attraktiv für Menschen, die nach einer kostengünstigen Wohnlösung suchen, insbesondere in Gebieten mit hohen Immobilienpreisen.
Vorfertigung: Durch einen hohen Vorfertigungsgrad können Tiny Häuser im Werk wetterunabhängig hergestellt werden. Das fertig eingerichtete Modul wird auf die Baustelle transportiert. Die Montage kann so in kürzester Zeit erfolgen.
Nachhaltigkeit: Tiny Häuser sind in der Regel energieeffizienter und haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck als größere Häuser. Sie erfordern weniger Ressourcen für den Bau und den Betrieb und können oft mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies zieht umweltbewusste Menschen an, die nach einer nachhaltigen Wohnoption suchen.
Minimalismus: Tiny Häuser fördern einen minimalistischen Lebensstil, bei dem man sich auf das Wesentliche konzentriert und sich von unnötigem Besitz befreit. Viele Menschen sehen dies als eine Möglichkeit, sich von materiellem Ballast zu befreien und ein einfacheres, fokussierteres Leben zu führen.
Flexibilität und Mobilität: Tiny Häuser bieten die Möglichkeit, flexibel zu sein und an verschiedenen Orten zu leben. Da sie kompakt und oft auf Rädern gebaut sind, können sie leicht transportiert werden. Dies ist attraktiv für Menschen, die gerne reisen oder an verschiedenen Standorten leben möchten, ohne sich auf eine bestimmte Region festlegen zu müssen.
Wohnraummangel: In einigen Regionen gibt es einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Tiny Häuser können eine Alternative bieten, indem sie Wohnraum auf begrenztem Raum schaffen. Dies ist insbesondere in städtischen Gebieten relevant, in denen der Wohnraum knapp ist.
Wir bauen Ihr Tiny House | Modulhaus | Mobile Home
NEU: Leidorf Logistik gegründet
Wir 💚💚💚 XXL-Logistik
Mit unserer LKW Flotte haben wir bisher nur unsere eigenen Aufträge bedient.
Um die Transporte noch nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten beiten wir unsere Fahrten auch als Dienstleitung an.
Wir transportieren CLT und andere großformatige Holzbauteile auch für Ihre Projekte. Immer natürlich im XXL Format: Überbreite oder -Länge ist dabei kein Problem. In Österreich haben wir eine Dauergenehmigung bis 3,50 m Breite und 20,5 m Länge auf allen unseren Fahrzeugen.
Für Deutschland, die Schweiz, Belgien, Luxemburg und die Niederlande haben wir eine Dauergenehmigung bis 3,0 m Breite.
4 Zugmaschinen - 20 Auflieger
Unser Fuhrpark besteht aus 3 Zugmaschinen und 20 offenen Aufliegern.
Dauergenehmigung für Überbreite bis 3,5 m in Österreich und 3,0 m in Deutschland, der Schweiz, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden.
Unsere Spezialität dabei ist die flexible Baustellenlogistik. Bei Aufträgen mit mehreren Lieferungen stellen wir den Auflieger auf der Baustelle ab. Bei der ersten Lieferung fahren wir dann leer zurück. Die Monteure können in aller Ruhe das Material versetzen. Bei der letzten Lieferung nehmen wir dann einen Auflieger „huckepack“ und sparen so eine Fahrt ein.
Ökobilanz: Holz schneidet besser ab als zuvor
In der Schweiz erschien Ende April eine aktualisierte Version der sogenannten KBOB-Liste, die Umweltbelastungspunkte, Primärenergie und Treibhausgasemissionen abbildet. Holzprodukte schneiden nun deutlich besser ab als zuvor. Dies könnte beispielgebend für Österreich sein.
Änderung Kohlenstoffspeicher
Brettschichtholz besser bewertet
Neu ist auch, dass verklebte Holzprodukte in Hinblick auf Treibhausindikatoren nun besser abschneiden. Bei Brettschichtholz ergab sich beispielsweise eine gravierende Veränderung. „Hier hat sich gezeigt, dass die Aufwendungen in der Herstellung deutlich geringer sind, als bisher angenommen“, erklärt Dr. Rolf Frischknecht, der das auf Ökobilanzberatung und -forschung spezialisierte Unternehmen treeze leitet. Ganz anders sieht es bei konventionellen Baustoffen aus. Beton wird nun beispielsweise in allen drei Punkten – Umweltbelastungspunke, Treibhausgasemissionen sowie Primärenergie – schlechter bewertet.
Für im Detail Interessierte hat Ecobau die wichtigsten Änderungen per Online-Infoveranstalung zusammengefasst. Nachzusehen sind die Erklärungen von Frischknecht hier.
Quelle: www.holzbauaustria.at, Ecobau, Lignum
Baurecht
Ist die Errichtung eines Carports in OÖ baubewilligungs- oder anzeigepflichtig?
Text lt. Land OÖ (21.06.2022):
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/29743.htm
Nach den Oö. Bauvorschriften genügt bei einem Carport bis 50 m² bebauter Fläche vor Errichtung eine Bauanzeige (§ 25 Abs. 1 Z. 9 Oö. Bauordnung 1994); für größere Carports wäre eine Baubewilligung erforderlich. Voraussetzung ist, dass auch tatsächlich ein Carport (= Schutzdach) vorliegt. Sollte das Bauwerk nämlich „überwiegend umschlossen“ sein und damit bereits von einem Gebäude auszugehen sein, würde lediglich bis zu einer bebauten Fläche von 35 m² eine Anzeigepflicht bestehen und darüberhinausgehend eine Bewilligung erforderlich werden (vgl. die Begriffsbestimmungen Schutzdach und Gebäude in § 2 Z. 12 und Z. 23 Oö. Bautechnikgesetz 2013).
Nicht Wohnzwecken dienende ebenerdige, eingeschossige und freistehende Gebäude bzw. Schutzdächer, jeweils mit einer bebauten Fläche bis zu 15 m2, soweit sie nach dem Flächenwidmungsplan im Bauland liegen und entsprechend den für sie geltenden bau- bzw. raumordnungsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere jenen des Flächenwidmungs- bzw. Bebauungsplans, ausgeführt werden, bedürfen keiner vorherigen Bauanzeige oder Bewilligung durch die Baubehörde. Zur Abklärung, ob auch alle Voraussetzungen vorliegen, empfehlen wir aber eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Baubehörde!
Zusatzinformation Leidorf:
Die Definition eines Schutzdaches lautet wie folgt:
Schutzdach: ein überdachtes, betretbares, nicht allseits umschlossenes Bauwerk, das vorwiegend dem Schutz vor Witterungseinflüssen dient, wie offene Ständerbauten, Flugdächer, Pavillons und dergleichen, soweit es sich nicht um ein Gebäude handelt
Information dazu: es müssen 2 Seiten offen sein, damit es sich um ein Schutzdach und nicht um ein Gebäude handelt.
Weiterführende Informationen
Die Messe für Robotik in der Holzindustrie
TimberBot Event am 13.05.2022
Hier einige Eindrücke von der TimberBot in Berlin.
Berlin soll bis zum Jahr 2030 ein Holzbau-Kompetenzzentrum werden und wir wollen diese Entwicklung fördern. Neben der Ansiedlung der Holzindustrie sollen auf dem alten Flughafen Tegel im Schumacherquartier 5.000 Wohnungen in Holzbauweise entstehen. Die TimberBot soll die Leitmesse für Robotik und Automation in der Holzwerkstoffindustrie werden.
Zu diesem Zweck haben wir 8 Experten aus Forschung und Entwicklung sowie aus der Privatwirtschaft als Referenten für diese Hybridveranstaltung gewonnen. Unsere Referenten aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Kanada und den USA werden Wissen und Best Practices präsentieren.
Nächster TimberBot Event am 14.10.2022
Bauen 2030
Szenario 1: Der Holzbau gewinnt an Bedeutung
„allerdings zeigt die begrenzte regionale Lieferfähigkeit des Rohstoffes auch auf, wo die Grenzen dieser Bauweise liegen und unterstreicht, dass Rohstoffproduktion und Bedarfe ganzheitlich betrachtet werden müssen.“
Auszug aus: Szenarioprozess »Bauen 2030«
Kurzbericht: Zukunftsszenarien für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen im Jahr 2030, Fraunhofer IAO 2022
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Markus Derix über die "Perspektiven des Holzbaus"
Die Nachhaltigkeit des Baustoffs Holz in klaren Worten erklärt.
- 30 Mio. Festmeter Holz wachsen alleine in Deutschland jedes Jahr nach.
- 2.100 m3 Holz für ein Bürogebäude in Amsterdam wachsen in Europa in nicht einmal 15 Minuten nach.
Unser Holz wächst nach – und wo wächst Beton?
Machen Sie mit: Jetzt Wärme für Bedürftige spenden
Leidorf Holzbau spendet Holzbriketts an OÖ Tafeln
Alles wird teurer: Strom, Lebensmittel und auch Heizen. Bei Pellets wurde gerade ein historischer Höchststand von rund 350 € pro Tonne erreicht. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen wird die Belastung immer größer und größer. Die Firma Leidorf Holzbau aus Altheim / Geinberg möchte ein Zeichen für mehr Menschlichkeit setzen. Die Firma möchte diejenigen unterstützen, die es am härtesten trifft – mit kostenlosen Holzbriketts, die bei den OÖ Tafeln und auch bei Partnertafeln in vielen Regionen Österreichs ausgegeben werden.
Spendenaktion für Bedürftige gestartet
Damit noch mehr Wärme gespendet werden kann, hat Leidorf eine Spendenseite eingerichtet. Unter www.Leidorf.com/spenden können Sie die Aktion unterstützen. Mit einer Spende von 25€ kann eine Familie 1 Woche heizen. Sie können sich aber auch mit 100 € für der Wärme für einen Monat oder mit 600 € für einen ganzen Winter an der Aktion beteiligen. Gespendet werden kann per Überweisung, PayPal oder Kreditkarte. Gerade für Firmen interessant dabei: Die Spende an die OÖ Tafeln ist als Sonderausgabe bei der Steuererklärung absetzbar.
Leidorf Holzbau kämpft erfolgreich gegen Fachkräftemangel an
Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile alle Unternehmen in Österreich. Leider hat die Corona-Pandemie diese Entwicklung weiter verstärkt. Daher hat sich die Firma Leidorf für den Marokkaner Simo ins Zeug gelegt, um eine Anstellung zu ermöglichen.
GEINERBG. Anfang 2021 erhielt die Firma Leidorf eine Bewerbung eines Studenten. Der junge Marokkaner Simo hat in seiner Heimat Automatisierungstechnik studiert. Nach dem Bachelorabschluss wechselte er nach Polen um in Poznan ein Masterstudium zu absolvieren. Im Internet fand Simo Videos eines Holzbau-Roboters, der im Innviertel bei der Firma Leidorf steht. Die Roboter-CNC-Anlage faszinierte den jungen Mann. Deshalb schickte er online eine Bewerbung nach Geinberg.
Schnell war klar: Simo meint er ernst
Studien bestätigen: Holzemissionen sind unkritisch
In einer 44-seitigen Broschüre hat die fnr „Wohnen und Leben mit Holz – Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit“ zusammengefasst. Sie informiert über die von Holz und Holzprodukten verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC – Volatile Organic Compounds) und fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber zusammen. Grundlage dafür sind 12 Forschungsprojekte, die das Bundeslandwirtschaftsministerium von 2015 bis 2019 mit insgesamt 3,6 Mio. Euro förderte.
Keinerlei Hinweise auf gesundheitliche Risiken
Für die gesundheitliche Bewertung der Emissionen aus Holz und Holzprodukten in Innenräumen war ein Forschungsverbund unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg zuständig. Durchgeführt wurden unter anderem Untersuchungen an Lunge, Augen, Haut und Nerven.
Mit dem Ergebnis: „dass es bis dato keine überzeugenden Hinweise auf klinisch relevante Effekte nach Exposition gegenüber innenraumüblichen Konzentrationen an Holzemissionen gibt“. Eine Gefährdung des Menschen durch Freisetzung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten in die Raumluft sei nicht zu erkennen.
Welchen Einfluss haben CLT-Wände auf die Luftqualität von Wohnräumen?
In einem Forschungsprojekt der Holzforschung Austria und Wood k-plus in Tulln wurde die Innenraumluftqualität eines CLT-Raums untersucht.
Um ein realistisches Bild zu bekommen, wurde der CLT-Raum Schritt für Schritt ausgebaut und im Anschluss auch genutzt.
Die Untersuchungen machen deutlich, dass die Innenraumluftqualität der reinen CLT-Konstruktion sehr gut ist.
CLT - Raum:
sehr gute Innenraumluftqualität
Einen wesentlichen Einfluss auf die gemessenen VOC-Konzentrationen hat jedoch die Nutzung des Raumes.
Ein Beispiel: Beim Schälen einer Orange steigt die VOC-Emission kurzfristig auf das 37,5-fache des leeren CLT-Raums. Nach einer Stunde sind die VOC-Werte immer noch 15-fach höher als der leere Massivholzraum.
Nutzung beeinflusst Raumluftqualität
- Abbrennen von Duftkerzen
- Putzen mit Allzweckreiniger
- Anwendung eines elektrischen Lufterfrischers
- Rauchen von Zigaretten
- Anzünden eines Ethanolofens
- Durchführung eines Kochvorgangs
- Anwendung von Kosmetika
- Schälen von Orangen
- Anwendung von Parkettpflegemittel bzw. Holzpolitur
Quelle: Wood K plus, Holzforschung Austria, IBO Innenraumanalytik OG, Techn. Büro für Chemie Dr. Karl Dobianer – VOC Emissionen aus Holzprodukten und Innenraumluftqualität, Zusammenfassung des Projektendberichts 2012 – 2014, 2015
Investition trotz Corona - Neubau Holz Kompetenzzentrum im "Wood Valley"
Im Jahr 2015 hat Alexander Leidorf für eine kleine Revolution im Holzbau gesorgt und eine hochmoderne Roboteranlage für die CNC-Bearbeitung von XL-Holzteilen entwickelt. Die Entscheidung erwies sich als richtig – bereits jetzt ist Expansion angesagt. Leidorf investiert 5 Millionen Euro in den Neubau einer Werkshalle am INKOBA-Standort Altheim-Geinberg. Damit entstehen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze, die hohe Qualifikation erfordern.
Webinar "Robotik im Holzbau"
Webinar „Robotik im Holzbau II“
16:05 Begrüßung Andreas Lerge / Tobias Müller-Nischwitz
16:10 Vorstellung Herr Leidorf / Leidorf Gmbh
16:15 Kurzvortrag Fertigung / Produktion / Fachwissen für echte Freaks!
16:30 Beantwortung der Fragen aus dem Chat
16:50 Abschluss / Verabschiedung Andreas Lerge und Tobias Müller-Nischwitz
Entschieden: THE HYBRID CITY CHALLENGE
Der kolumbianische Architekt Jose Gustavo Garzon
gewinnt die Hybrid City Challenge
mit dem Projekt:
WAS WÄRE WENN.... DAS New York´er SEAGRAM Building ein (HOLZ)
HYBRID Gebäude wäre
Das Sieger-Projekt der Hybrid City Challenge beschäftigt sich mit einer Architektur-Ikone: Dem Seagram building von Ludwig Mies van der Rohe in New York. Jose Gustavo Garzon überarbeitet die Struktur des 1958 fertiggestellten Wolkenkratzers und kombiniert die Stahl-Beton Konstruktion mit einer nachhaltigen Holzkonstruktion .
Das Design stellt ein hybrides System mit einem Kern aus Beton und Stahl vor, das nach außen und nach oben hin allmählich in einen Holzrahmen übergeht. Die Lösung zeige ein gutes Verständnis für die unterschiedlichen Materialien und nutze deren jeweils beste Eigenschaften zur Schaffung einer optimalen Kombination, so die Jury. Der zweite Preis ging an „Alexandra Road Estate Reimagined“ von Frederick Pittman und „Villa Mokum, mostly wood, some steel and a concrete base“ von Jasper Middelberg.
Die Hybrid City Challenge wurde ausgelobt auf der open source wood Plattform. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
THE HYBRID CITY CHALLENGE
Das Bauwesen allein verbraucht 50 % der globalen Ressourcen. Der Wandel wird jedoch nur stattfinden, wenn die Effizienz der Bausysteme dabei nicht beeinträchtigt wird. Die Welt braucht einen Plan B.
Teilnehmer suchen sich ein bestehendes mehrstöckiges Gebäude aus, das nicht aus Holzwerkstoffen gebaut wurde, wählen ein in diesem Gebäude verwendetes Element aus, und überarbeiten es mit Kerto® LVL-Furnierschichtholz als Hauptwerkstoff.
Die Initiative Hybrid City von Metsä Wood soll Wege finden, das Bauwesen nachhaltiger und durch die Anwendung bestehender Baumethoden trotzdem effizient zu gestalten.
Metsä Wood lädt Bauingenieure und Bauunternehmen ein, einer Initiative beizutreten, um weltbeste Methoden des Bauens zu entdecken: effizienter, nachhaltiger, modular und praktisch.
Zugang zur Hybrid City Challenge erhalten Sie über die Open Source Wood-Plattform.
Einsendeschluss für Beiträge ist der 31. Mai 2020, wonach eine Expertengruppe der Open Source Wood-Gemeinschaft die Gewinner wählt. Die innovativste Lösung gewinnt € 10.000. Die Zweit- und Drittplatzierten werden mit jeweils € 5.000 ausgezeichnet.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Diese Materialien bieten wir für den
Hybrid-Bau & Kerto
BSH
andere
Jahrelange Erfahrung
…ein Team von Spezialisten und einzigartige Maschinen machen die Firma Leidorf zu Ihrem Partner für jede Art von Holzbearbeitung. Keine Herausforderung ist uns dabei zu groß – buchstäblich!
Denn als einziges Unternehmen fertigen wir mit einer Bearbeitungslänge von über 40 Metern und einer Bearbeitungsbreite von über 3,5 Metern individuelle XL-Wünsche in 3 bis 7-Achs simultan CNC-Verfahren.
Mit dieser Technologie können auch freie Formen und Hinterschneidungen umgesetzt werden.
.
Zusätzlich bieten wir Lösungen für
Akustik Bearbeitung
Akustik-Bohrungen, Akustik-Schlitzungen
Vorfertigung im Werk
Montage von Anbauteilen, Beschichtungen, Brandschutzverkleidungen,....
Logistik
Baustellengerechte Verladung bis zur Lieferung auf die Baustelle
Handel mit XL-Holzplatten
mit und ohne Abbundleistung
Ein Haus aus CLT entsteht in nur 6 Tagen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren