Bilder: © ÖBf/Kovacs / Leidorf Holzbau
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Roboter-Abbund ideal für das Projekt
Natur mit allen Sinnen erleben
Links zum Projekt
"Spähikel / bionischer Kerto Anhänger"
Schloss Eckertsau:
www.schlosseckartsau.at
Österreichische Bundesforste:
www.bundesforste.at
Design des Anhängers: Moslikely, Wien
www.mostlikely.at
Leidorf Holzbau und Abbundzentrum – CLT Abbund:
https://www.leidorf.com/abbundzentrum/
Mit der sog. BESO-Methode wurden die Kerto-Struktur des Beobachtungsanhängers statisch optimiert. So konnte das Gewicht des Spähikels reduziert werden. Dieses Video erklärt die BESO-Methode zur Materialoptimierung statischer Strukturen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bidirectional Evolutionary Structural Optimization (BESO) ist eine Methode der Strukturoptimierung, die in der Ingenieurwissenschaft eingesetzt wird. BESO ist ein iterativer Prozess, der auf der Anwendung von Topologieoptimierung basiert und darauf abzielt, Strukturen mit optimaler Steifigkeit und minimaler Masse zu entwerfen.
BESO nutzt evolutionäre Algorithmen, um die Struktur auf der Grundlage von Kriterien wie Festigkeit, Steifigkeit, Schwingungseigenschaften und Materialverteilung zu optimieren. Der Algorithmus entfernt sukzessive die strukturellen Elemente mit der geringsten Auswirkung auf die Gesamtsteifigkeit und fügt neue Elemente hinzu, um eine optimale Struktur zu erzeugen. Dabei werden die Lastbedingungen und Randbedingungen berücksichtigt, um eine realistische Struktur zu gewährleisten.